Die kalte Jahreszeit stellt vor allem das Handwerk vor besondere Herausforderungen: Draußen auf der Baustelle, in zugigen Werkstätten oder unbeheizten Hallen – wer bei niedrigen Temperaturen arbeitet, ist erhöhten gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Das Risiko für Arbeitsunfälle steigt – genauso wie die Wahrscheinlichkeit für krankheitsbedingte Ausfälle.
Deshalb gilt: Kälteschutz ist kein „Nice-to-have“, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes. Bereits Temperaturen unter +10 °C gelten laut Arbeitsschutzrichtlinien als potenziell gesundheitsgefährdend – besonders bei körperlicher Belastung, Wind oder Feuchtigkeit. Der richtige Kälteschutz am Arbeitsplatz ist daher nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Sicherheit und Motivation. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es ankommt, um Ihre Mitarbeitenden bestmöglich zu schützen.