Online-Werbung ist eine effektive Möglichkeit, gezielt potenzielle Kundinnen und Kunden anzusprechen und die Reichweite zu erhöhen.
Google Ads: Schalten Sie Anzeigen, die bei relevanten Suchanfragen erscheinen. So werden Sie genau dann sichtbar, wenn jemand nach Ihren Leistungen sucht. Besonders hilfreich sind regionale Keywords, um die Kundschaft aus der Umgebung anzusprechen.
Facebook- und Instagram-Werbung: Mit Social-Media-Ads können Sie Ihre Zielgruppe nach Alter, Interessen, Standort und anderen Merkmalen genau definieren. So erreichen Sie zum Beispiel Hausbesitzer im Umkreis, die Renovierungen planen.
Retargeting: Retargeting ist eine Online-Marketing-Methode, bei der Nutzerinnen und Nutzer, die bereits die Website eines Handwerksbetriebs besucht haben, durch gezielte Werbung auf anderen Webseiten erneut angesprochen werden. Ziel ist es, Interesse wieder aufzugreifen und potenzielle Kundschaft zur Rückkehr und idealerweise zum Auftrag zu bewegen.
Auch mit kleinem Budget lassen sich durch gezielte Online-Werbung gute Resultate erzielen.
"Zu messen, ob das eigene Online-Marketing tatsächlich funktioniert, ist nicht leicht – auch nicht für größere Unternehmen", berichtet Sophie Hinkel. "Online-Marketing sollte nicht nur am Umsatz gemessen werden. Es geht auch darum, Bekanntheit aufzubauen und relevant zu bleiben."
Wenn man konkrete Produkte bewirbt, sind laut Hinkel einfache Kennzahlen besonders hilfreich. Dazu zählen beispielsweise mehr Anfragen oder Neukunden, weniger Rückfragen – weil die Inhalte besser verstanden werden – oder eine gesteigerte Interaktion auf den Kanälen, etwa durch Likes, Kommentare oder neue Follower. Diese Basiswerte geben einen guten Eindruck davon, ob man sich auf dem richtigen Weg befindet. Wichtig ist dabei: "Nicht jedes Posting muss direkt verkaufen. Manche Beiträge dienen einfach dazu, sichtbar zu machen, wofür man steht – und genau das zahlt langfristig auf den Markenaufbau ein."